Publisher Note
Der belgische Bildhauer Didier Vermeiren formuliert in seinen kontemplativen Werken wesentliche Fragen über Identität und Herstellung von Skulptur. Dabei werden etwa Sockel als Basiselemente der figürlichen Tradition zu autonomen plastischen Körpern, so ein labiles Gleichgewicht schaffend zwischen Kontinuität und dem Überwinden von alten Formvorstellungen. Vermeirens Skulpturen, von ihm selbst fotografiert, sind zumeist aus Gips geschaffen und beziehen ihre Gussformen mit ein. Sie zeigen die Wechselwirkungen von Positiv- und Negativraum, Oberfläche und Volumen, von Gegenwart und Erinnerung, An- und Abwesenheit.
Didier Vermeiren
— (Stuttgart 1995)
Didier Vermeiren
edited by Kunsthalle Zürich, Galerie nationale du Jeu de Paume
Publisher | |
---|---|
Release Place | Stuttgart, Germany |
Release Date | 1995 |
Credits |
Writer:
Author:
Artist:
|
Identifiers |
ISBN-13:
978-3-89322-703-7
|
Original Price | 35.00 CHF |
Work | |
---|---|
Subform | Catalog |
Methods | Sculpture |
Language | German, French |
Object | |
---|---|
Format | Softcover |
Dimensions | 22.0 × 27.0 × 1.0 cm |
Weight | 510 gram |
Interior | |
---|---|
Pages | 88 |
Content | 30 duotone images images |
Released in context with
Didier VermeirenWeb references
Kunsthalle Zürichlast updated 733 days ago
Data Contributor: Kunsthalle Zürich
Created by KunsthalleZurich
Edited by edcat, KunsthalleZurich