Publisher Note
Auf den Siegeszug von Konsumgesellschaft und Populärkultur antwortet die Kunst in den 1950er-Jahren zunächst in Großbritannien, dann in den USA mit der Pop-Art. Nach der Vorherrschaft von Abstraktion und Informel öffnete die neue Kunstrichtung auch in Deutschland den Blick für neue Realitäten. In besonderer Weise hat sie das Verhältnis von Kunst und Massenmedien verändert und zur Demokratisierung beigetragen: »Kunst für Alle!« lautete ein Schlagwort dieser Jahre. Innovativ zeigt sich Pop-Art da, wo sie – wie in Grafiken oder Multiples – mit modernen Techniken und Materialien wie Schablonendruck, Collage, Spritztechnik oder auch Kunststoffen und Folien experimentiert. Die Ausstellung mit Werken aus der Kölner Sammlung Kraft und aus der Sammlung des Kunstmuseums fragt nach medialen Wechselwirkungen und ermöglicht somit auch den Blick zurück auf die Anfänge unserer heutigen Kultur der Massenkommunikation.[…]
Publisher | |
---|---|
Release Date | March 2016 |
Credits |
Editor:
|
Identifiers |
ISBN-13:
978-3-89770-469-5
|
Work | |
---|---|
Language | German, English |
Object | Book |
---|---|
Binding | Bound |
Dimensions | 28.5 × 22.0 cm |
Interior | |
---|---|
Pages | 152 |
Content | 82 colored images |
Web references
salon-verlag.delast updated 1590 days ago
Data Contributor: Salon Verlag
Created by editionexlibris
Edited by edcat, editionexlibris