Publisher Note
Die Ausstellung, die auf einer Privatsammlung basiert, gibt einen kritischen Überblick zum Boom der Multiples in deutschen Editionen von 1961 bis 1975. Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Einzelpositionen werden vorgestellt. Neben den altbekannten Namen des internationalen Kunstmarkts gibt es Künstler zu entdecken, die die Kunst jener Zeit maßgeblich mit geprägt haben, z.B. Gernot Bubenik, Siegfried Kischko, Ferdinand Kriwet, Werner Nöfer oder Wolfgang Oppermann.
Alles, was gut und preiswert ist! Nach diesem Motto ließ sich Kunst in den 60er und 70er Jahren sammeln. Es war eine „Neue KUNST für ALLE!“. Sie war an neuen künstlerischen und gesellschaftlichen Ideen, ungewohnten Materialien und Formen interessiert. Heute weltberühmte Künstler wie Joseph Beuys, Dieter Roth, Daniel Spoerri, Klaus Staeck, Wolf Vostell u.v.a. haben seinerzeit Multiples produziert. Es war eine bewusst sehr preisgünstig kalkulierte Kunst zum Anfassen, zum täglichen Gebrauch und zur kritischen Auseinandersetzung für Schüler, Studenten, Hausfrauen, Arbeiter und Angestellte – und all diejenigen, die nur über ein schmales Budget verfügten. Und ganz nebenbei führten die Künstler vor Augen, dass Multiples im „Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit“ die Theorien eines Walter Benjamin links überholen konnten, indem z.B. „Unikate in Serie“ entstanden.
Neue KUNST für ALLE! in deutschen Editionen 1961 – 1975
— Sammlung Kraft
edited by Hartmut Kraft
Publisher | |
---|---|
Release Date | December 2011 |
Credits |
Editor:
Writer:
|
Identifiers |
ISBN-13:
978-3-89770-397-1
|
Original Price | 40.00 EUR |
Work | |
---|---|
Language | German |
Object | Book |
---|---|
Binding | Bound |
Dimensions | 23.0 × 23.0 cm |
Interior | |
---|---|
Pages | 132 |
Web references
salon-verlag.delast updated 1571 days ago
Data Contributor: Salon Verlag
Created by editionexlibris
Edited by edcat, editionexlibris