image source: edition fink

Notes

521 illustrations, brochure with colour cut

Publisher Note english german

In times of the Netflix booming, where every aspect of modern daily life is dealt with in television episodes and every milieu, however unusual, is illuminated in the successful format of the series, the serial seems to be omnipresent. At all times, artists have created extensive episodes, cycles, and series with repetitions and variations.
When the artist duo Huber.Huber was commissioned to work with the collection holdings in the context of the 150-year anniversary of the Graphische Sammlung ETH Zurich, their artistic research led to an in-depth examination of the concept of the serial in art. For the exhibition on the occasion of which this publication has been published, the two artists have not only made a harmonious selection from one of their series, but have also done the same for four other important series from the holdings: Thus Dürer’s religious symbolism meets profane motifs by Fischli/Weiss, the light sociability of the sisters Claudia and Julia Müller meets Goya's dark social borings, and together with the refined transformations of Huber.Huber’s Vanitas they form a kind of collage whose hinge seems to be everyday life.
With the present publication, a book has been created that approaches the subject of series in an experimental way. Its layout, which completely depicts the five selected series in an ingenious rhythm, requires a “lecture automatique”: subjectively, commonalities of the individual parts can and should be perceived as developments of the whole, and ever new formal and content-related criteria should be pursued. The book should invite the reader to leaf through, to discover, to meander and (also) to skip and turn back.
The illustrated groups of works are loosely interspersed with aphorisms by Simone Meier, who laconically and with linguistic wit highlights individual elements from the depictions or describes the peculiarities of a series. Johannes Binotto has contributed a theory of the series with his reference to the term “feedback”, and Alexandra Barcal, the co-curator of the exhibition, lays out in her essay a spectrum of artistic motivations for serial work.

In Zeiten des Netflix-Booms, wo jeder Aspekt des modernen Alltags in Fernsehfolgen abgehandelt und jedes noch so ausgefallene Milieu im Erfolgsformat der Serie ausgeleuchtet wird, scheint das Serielle gerade omnipräsent zu sein. Künstler haben zu allen Zeiten mit Reihen, Wiederholungen und Variationen umfangreiche Folgen, Zyklen und Serien geschaffen.
Als das Künstlerduo Huber.Huber damit beauftragt wurde, im Rahmen des 150-Jahr-Jubiläums der Graphischen Sammlung ETH Zürich mit den Sammlungsbeständen zu arbeiten, führte die künstlerische Recherche zu einer vertieften Beschäftigung mit dem Begriff des Seriellen in der Kunst. Für die Ausstellung, aus deren Anlass diese Publikation erschienen ist, haben die beiden Künstler nicht nur eine für sie stimmige Auswahl aus einer ihrer Serien getroffen, sondern dies gleich auch für vier weitere, bedeutende Serien aus den Beständen getan: so begegnet sich Dürers religiöse Symbolik mit profanen Motiven von Fischli/Weiss, die lichte Geselligkeit bei den Schwestern Claudia und Julia Müller trifft auf Goyas düstere gesellschaftliche Bohrungen, zusammen mit den raffinierten Wandlungen der Vanitas von Huber.Huber bilden sie eine Art Collage, deren Scharnier der Alltag zu sein scheint.
Mit der vorliegenden Publikation ist ein Buch entstanden, das sich auf experimentelle Weise dem Thema Serie nähert. Seine Anlage, die in einem ausgeklügelten Rhythmus die fünf ausgewählten Serien vollständig abbildet, erfordert eine «lecture automatique»: subjektiv können und sollen Gemeinsamkeiten der Einzelteile wie Entwicklungen des Ganzen wahrgenommen, immer neue formale wie inhaltliche Kriterien verfolgt werden. Das Buch soll zum Blättern, zum Entdecken, zum Mäandrieren und (auch) zum Überspringen und Zurückblättern einladen.
Die abgebildeten Werkgruppen werden lose mit Sentenzen von Simone Meier umspielt, die lakonisch und mit Sprachwitz einzelne Elemente aus den Darstellungen heraushebt oder Eigenheiten einer Serie umschreibt. Johannes Binotto hat mit dem Bezug auf den Begriff «Feedback» eine Theorie der Serie beigesteuert und Alexandra Barcal, die Ko-Kuratorin der Ausstellung, hat in ihrem Essay einen Fächer an künstlerischen Motivationen für serielles Arbeiten ausgebreitet.

Erschienen anlässlich der Ausstellung in der Graphischen Sammlung der ETH Zürich, 16.08.–15.10.2017.

Publisher
Release Place Zurich, Switzerland
Release Date 2017
Credits
Printrun 800
Identifiers
ISBN-13: 978-3-03746-213-3
Original Price 38.00 CHF
Work  
Topics Printmaking
Dimensions 16.5 × 23.5 cm
Weight 845 gram
Pages 592
Technique Offset Printing